Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Verband der Firmenpensionskassen e.V.
Kurfürstendamm 111 - 113
10711 Berlin
Vereinsregister:
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
VR 25 905 B
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Telefon: +49 (0) 30.896 01-765
Fax: +49 (0) 30.896 01-526
E-Mail: kontakt@vfpk.de
Internet: www.vfpk.de
Vertreten durch den Vorstand
Dr. Helmut Aden (Vorsitzender), Carsten Ebsen, Andreas Hilka, Hubert Stücke (Anschriften wie oben)
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Im Übrigen erheben wir Daten direkt von unseren Nutzern, insbesondere durch unser Kontaktformular oder durch die Registrierung auf unsere Webseite.
Die Kriterien zur Festlegung der Dauer der Datenspeicherung bemessen sich nach Ende des Zwecks und anschließender gesetzlicher Aufbewahrungsfrist. Wenn die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden diese regelmäßig gelöscht.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt auf gesetzlicher Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c, f DS-GVO).
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden nicht an Dritte weitergegeben.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners in sog. Logfiles. Es werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse des Nutzers, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung in Logfiles werden die Daten spätestens nach 60 Tagen gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Unsere Webeseite verwendet nur ein einziges Cookies. Dabei handelt es sich um ein technisch notwendiges PHP-Sessioncookie. Dieses Cookie wird am Ende der Sitzung automatisch wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet diese Seite keine weiteren Cookies, es findet keine Statistik und kein Tracking statt.
5. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO,
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DS-GVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO,
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DS-GVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO.
Darüber hinaus besteht das Beschwerderecht bei einer hier zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an
Verband der Firmenpensionskassen e.V.
Kurfürstendamm 111 - 113
10711 Berlin
E-Mail: kontakt@vfpk.de
Telefon: +49 (0) 30.896 01-765
Telefax: +49 (0) 30.896 01-526
Stand: September 2018