Archiv Pressemeldungen
VFPK mit erweitertem Vorstand - Verband reagiert auf erhöhten Beratungsbedarf der Politik
Der Verband der Firmenpensionskassen VFPK e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde das Gremium von drei auf fünf Personen erweitert. Der Grund: Im Rahmen der politischen und fachlichen Diskussionen um die Sicherung der Altersvorsorge ist der Verband stärker denn je gefordert, Position zu beziehen und sein Know how bei der nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Altersvorsorge im Sinne der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber einzubringen.
Keine Kannibalisierung der Altersversorgung
Anlässlich des heute im Kabinett behandelten Referentenentwurfs zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung warnt der Verband der Firmenpensionskassen (VFPK) die Bundesregierung, mit den geplanten Maßnahmen, die betriebliche Altersversorgung massiv zu benachteiligen und den wichtigen Ausbau der Altersvorsorge zu behindern.
Große Wachstumspotentiale bei der betrieblichen Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge wird in den kommenden Jahren für Arbeitgeber und Arbeitnehmer weiter stark an Bedeutung zulegen.
Wissenschaftlicher Beirat bestätigt Warnung des VFPK zu SolvencyII
Beirat empfiehlt, von der Einführung von Solvency II abzusehen
Berlin, 11. Februar 2009 – Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie spricht sich in seinem aktuellen Brief an den Bundeswirtschaftsminister dafür aus, von der Ausweitung der Eigenkapitalregulierung der Banken auf Versicherung durch das Solvency II Regelwerk vorerst abzusehen. [rss]
Solvency II entzieht deutschen Unternehmen Milliardenbeträge
Der VFPK fordert ein klares Nein zur Einbeziehung von Pensionskassen in das Solvency II Regelwerk
Berlin, 19. September 2008 – Am kommenden Montag wird eine erste Vorentscheidung zum Umgang mit Pensionskassen im Solvency II Regelwerk fallen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments wird dann die voraussichtlich letzte Anhörung zu Solvency II durchführen. Der VFPK fordert die Politik auf, für eine Nicht-Einbeziehung der Pensionskassen einzutreten. Denn sie tragen nicht dasselbe Risiko wie Lebensversicherungen und können daher auch nicht mir denselben Maßstäben gemessen werden. [rss]
VFPK: Nein zur Mehrfachbesteuerung von Betriebsrenten
Der VFPK lehnt die Anwendung der Kapitalertragssteuer auf regulierte Pensionskassen grundsätzlich ab
Eine derartige Regelung ist für den VFPK nicht akzeptabel. Die Erhebung der Kapitalertragssteuer führt nach Ansicht des Verbandes, ohne Erstattungsverfahren, zu einer mehrfachen Besteuerung der Renten. Nachdem die Empfänger von Renten aus betrieblichen, kapitalgedeckten Versorgungseinrichtungen bereits bei den Sozialversicherungsabgaben einer Doppelbelastung unterliegen, soll diese nun auch auf die Steuerabgaben ausgedehnt werden. [rss]