Themen

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge

Rente mit 68
Gutachten zeigt: Die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge muss zum Normalfall werden

Das gesetzliche Rentensystem stößt an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Das macht das Gutachten der Expertenkommission deutlich, das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde. Die Politik steht vor der Aufgabe, die Altersvorsorge breiter Arbeitnehmerschichten zu stärken und gleichzeitig die Kassen der gesetzlichen Renten zu entlasten. Das wird nur funktionieren, wenn mehr Menschen an einer zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge teilnehmen. Die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge muss zum Normalfall werden. | mehr

 

Wir brauchen zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge – und das mehr denn je

Alles auf die Umlage? Die oft geschmähte gesetzliche Rente scheint gerade zum alleinigen Hoffnungsträger für künftige Rentnergenerationen aufzusteigen. Doch ohne zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge wird es künftig nicht gehen. Warum das so ist, zeigen die folgenden vier Gründe. | mehr

 

 

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz

BRSG: Paradigmenwechsel mit angezogener Handbremse

Bewertung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) durch den Verband der Firmenpensionskassen e. V. (VFPK)

Mit dem BRSG möchte der Gesetzgeber die betriebliche Altersvorsorge (bAV) durch attraktivere Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer stärken. Kernelement des Gesetzes ist das Sozialpartnermodell als Tarifrente ohne Garantien.

Wir stellen das BRSG im Folgenden auf den Prüfstand. Wo bringt das neue Gesetz etwas und wo bleibt es hinter seinen Erwartungen zurück? | mehr